20. November 2010

Rezepte

Mein eigentliches Leben hinter Anettes Blumenwiese ist das Ladengeschäft von Sonnentor in Krems, das heuer sein fünfjähriges Bestehen feiert. Um dieses Fest auch gebührlich zu feiern, haben wir drei "Shopgirls" unermüdlich Unmengen von Keksen gebacken, natürlich mit Sonnentor-Produkten.

Unsere Kekse kamen supergut an und nicht wenige Kunden fragten danach, in welchem Regal sie zu finden sind. Tja. Da diese Kekse aber nicht aus dem Sortiment waren, wollten die meisten doch mindestens das Rezept....

Die Pfeffernüsse sind ein typisches dänisches Weihnachts-Rezept. In Dänemark werden die Süßigkeiten nicht direkt an den Christbaum gehängt, sondern in kleinen Flechtherzen oder "kræmerhuse", das sind Spitztüten aus Papier zum Aufhängen, versteckt. Pfeffernüsse sind eine dieser klassischen Füllungen.
Das Originalrezept ist von ARLAFOOD (nur dänisch), die Gewürze natürlich von Sonnentor!

125 g weiche Butter
125 g Zucker (ich nehme zum Backen meistens Kristallzucker)
1 Ei
1 TL gemahlene Orangenschale
275 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
1/2 TL gemahlener Zimt
1/4 TL gemahlener Kardamom
1/4 TL gemahlener weißer Pfeffer

Butter und Zucker schaumig rühren, dann Ei und Orangenschale dazu. Das Mehl mit Backpulver und den Gewürzen mischen und unterrühren. Den Teig in 8 Stücke teilen und lange Rollen formen, jede in 25 Stücke teilen und kleine Kugeln formen.
Bei 200°C ca 10 min. backen.

Je kleiner desto haps!


Die Lavendeltaler (die Samstag Mittag schon aus waren) sind aus einem wunderbaren Buch, das ich mir vor drei Wochen in Graz gekauft habe: Homemade Weihnachten, von R.Schneider und B.Hackl:

150 g weiche Butter
120 g Staubzucker
1 Ei
getrocknete Lavendelblüten
1 TL Orangenschale
170 g Mehl
1 TL Backpulver

Butter, Zucker, Ei, 1-2 TL Lavendel und Orangeschale schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen und darunterrühren. Jeweils 1/2 TL Teig mit 1-2 cm Abstand aufs Backblech setzen, Lavendel drüberstreuen und leicht flachdrücken.
Bei 170°C, mittlere Schiene backen. Im Buch war keine Backzeit angegeben. Bei mir waren sie nach etwa 16 min. fertig. Sofort auf ein Kuchengitter und dort auskühlen lassen.

Bei nächsten Mal werde ich den Teig in einen Spritzsack füllen, dann werden sie sicher gleichmäßiger. Gleich nach dem Backen war ich fast ein bisschen enttäuscht, denn die Taler schmeckten nur fett und süß. Nach einigen Tagen aber in einer luftdichten Dose hatten die Taler das wunderbarste Lavendelaroma angenommen. Ein Super Weihnachtsgeschenk für die Verwandtschaft! (Pst, nichts verraten....)


Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!!

22. September 2010

Grüne Tomaten? Grüne Tomaten!

Gerade habe ich in einem Blog, den ich gerne lese, folgende Frage gefunden:

Was mache ich mit all den grünen Tomaten, die am Ende der Saison bleiben und die zu klein sind um noch nachzureifen???

Meine Mutter hat dann immer diese kleinen grünen Dinger eingelegt und bei der Menge der Tomatenstauden, die in unserem Garten standen, war die Ausbeute ganz schön groß.
Die Tomaten waren dann immer so schön süßsauer-gewürzig und unverzichtbar zu den weihnachtlichen Braten und vor Allem beim Sylvester-Fondue...

Die grünen Tomaten halbieren, in einer Schüssel mit Salz mischen und über Nacht stehen lassen. Dann abseihen und trocknen.
Pro Kilo Tomaten 1/2 Liter Essig, 1/2 Kilo Zucker mit ein Bisschen Zimt und/oder Vanille aufkochen. Dann die Tomaten dazugeben und weitere 5 Minuten kochen. Noch heiß in Schraubgläser füllen und sofort verschließen.
Guten Appetit!

Unsere eigene Ernte war heute nicht gar so üppig.
Von den drei Stauden haben wir bis jetzt genau drei reife Tomaten gehabt:
Bei der ersten waren die Schnecken schneller.
Die zweite habe ich kurz vor der Reife geerntet und zuhause in die Sonne gelegt. War sehr gut im Salat.
Sieger war aber eindeutig die dritte. Eine "gelbe Grilltomate", die wir nur in Scheiben geschnitten und mit einem winzigen Bisschen Salz genossen haben. So lecker, so süß! Ein Fixstarter für die nächste Saison!

Wirklich enttäuscht war ich von der heurigen Ernte aber nicht. Wir hatten die Pflanzen zu Standort-Testzwecken mitten in die Wiese gesetzt und nur sehr spärlich bis gar nicht gegossen. Gemessen daran, und angesichts derTatsache, dass noch ein paar Früchtchen auf den Stauden hängen, finde ich die erste Tomatensaison war durchaus ein Erfolg.

Auf diesem Testfleckchen Erde wollen wir nächstes Jahr ein Gemüsebeet anlegen. Die Sonnenausbeute ist gut, den Boden wollen wir heuer noch umgraben und im Frühjahr mit Kompost verbessern. Wenns dann auch wieder mit dem Regen so klappt wie heuer, bleiben mir vielleicht genug grüne Tomaten im Oktober, um selber einen Vorrat anzulegen.


18. September 2010

Lager aufgefüllt!

wie versprochen sind jetzt die Vogelhäuser auch wieder in GELB und ROT lieferbar!

zusätzlich gibt es das Vogelhaus MULTIHOLK auch wieder in NATUR mit schwarzem Dach!



Einzelpreis pro Stück wie gehabt € 49,00
Versandkosten pro Stück € 4,50, für 2 Stück € 6,00

Wer bestellen möchte oder Fragen hat, schreibt mir bitte ein email an anettesblumenwiese@gmx.at.
Ich melde mich umgehend mit der weiteren Vorgehensweise.

Viel Spaß beim Durchstöbern des Blogs!

13. September 2010

aktueller Lagerstand September 2010

Sofort verfügbar sind:

Schmetterlingshäuser in ROT und GELB
Einzelpreis € 49,- Versand pro Stück € 4,50

Futterturm zum Hängen in ROT, BLAU, WEISS
Einzelpreis € 29,- Versand pro Stück € 4,50

Turmhaus für die Wandmontage in NATUR
Einzelpreis € 29,- Versand pro Stück € 4,50

Vorraussichtlich ab KW 38 wieder verfügbar sind:

Vogelhaus Multiholk in ROT und GELB
Einzelpreis € 49,- Versand pro Stück € 4,50

Fotos zu den verschiedenen Modellen,
Bestell- und Versandbedingungen im Post vom 9. Juni 2010

Nachlese Gartenlust auf Schloss Halbturn

Vielen Dank an alle Besucher und Käufer!

Ich bin jedesmal gerne bei dieser Veranstaltung, weil die Stimmung zusammen mit dem beginnenden Herbstwetter eine ganz besondere ist. Jede Veranstaltung hat ihr eigenes Flair, aber die kühleren Tage, das herbstliche Licht und die leuchtenden Farben der Spätsommerstauden und der Kürbisse mag ich besonders.



Der Stand von blumenwiese lag wie schon vor zwei Jahren an der Schlossmauer direkt gegenüber dem Haupteingang, wo das heuer leider von Mehltau befallene Rosenbeet eine schönen Hintergrund für die Schmetterlingshäuser abgab.
Buchneuheiten, wie "Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist" und "Wildkräuterdelikatessen" waren gefragt und sind für heuer ausverkauft.
Seit heuer neu im Sortiment sind textile Accessoires rund ums Thema Garten, aber dazu mehr in einem späteren Post.

Spannenderweise war die Nachfrage nach den Vogelhäusern am Beginn der Herbstsaison wieder sehr groß. Die Nistsaison ist vorbei, die Fütterungszeit hat noch lange nicht begonnen. Gerade die Schmetterlinge wären es aber, die jetzt den besonderen Schutz benötigen würden, wenn die Nächte kälter werden und die Herbststürme beginnen.

Ich denke, dass einige Vogel- und Schmetterlingshäuser mittlerweile schon an ihrem Bestimmungsort stehen und möchte noch einige Hinweise geben:

Bitte mit dem Füttern der Vögel nicht zu früh beginnen. Gerade jetzt gibt es für die Vögel noch genug Futter zu finden, wenn Sie in Ihrem Garten noch die Samenstände der Sommerblumen und einige Früchte stehen lassen. Auch Insekten gibt es noch genug.

Beim Aufstellen der Schmetterlingshäuser achten Sie bitte auf die vorherrschende Windrichtung in Ihrem Garten. Wichtig ist es, das Haus so aufzustellen, dass die Vorderseite schräg zum Wind steht und die Einschlupföffnungen windgeschützt sind.

9. Juni 2010

Aktuell im Lager und sofort abholbereit:

Schmetterlingshäuser in ROT und GELB
pro Stück € 49,-
Vogelhäuser Futterhaus/Nistkasten
in GELB, ROT, GRÜN, WEISS mit blauen Kanten
pro Stück € 49,-
Turmhaus sechseckig Futterhaus/Nistkasten für die Wand- oder Stammmontage NATUR pro Stück € 29,- Turmhaus sechseckig Futterspender zum Hängen
in WEISS, BLAU oder ROT lasiert
pro Stück € 29,-
Versandkosten innerhalb Österreichs € 4,50 pro Stück, € 5,20 für zwei Stück
Die verfügbaren Modelle sind auch direkt in Krems an der Donau abholbereit.
Wer ein Vogel- oder Schmetterlingshaus bestellen möchte, sendet mir bitte eine Email an anettesblumenwiese@gmx.at .
Ich melde mich dann mit Informationen über den weiteren Ablauf. Danke.

Nachlese Marienschlössl 2010

Die Vogelhäuser und die Schmetterlingshäuser wirken nicht nur auf die Besucher anziehend, sondern auch auf die eigentliche Zielgruppe. Und so konnten wir uns auch diesmal über einen Schmetterlingsgast (ein "Landkärtchen") freuen, der natürlich viel besser als Fotomotiv geeignet war als alle Seidenschmetterlinge, die wir zur Dekoration befestigen .
Viele Schmetterlingshäuser haben auch diesmal wieder den Besitzer gewechselt und werden Generationen von Schmetterlingen eine willkommene Unterkunft für den Winter und bei Schlechtwetter bieten.
Dass das Aufstellen von Schmetterlingsunterkünften wirklich Sinn macht, haben wir im eigenen Garten erfahren. Denn seit unser Häuschen im Garten steht (Foto hier) flattert viel mehr herum als vorher! Heuer haben wir sogar schon einen Segelfalter und Aurorafalter gesichtet!
Ein anderer Gast (allerdings nicht an unserem Stand) war ein erwachsenes Exemplar eines Hirschkäfermännchens. Viele inklusive mir kennen so ein Prachtstück nur aus dem Museum, zu selten sind sie schon geworden. Dieser hier hatte es sich über Nacht in der Falte einer Zeltplane gemütlich gemacht und wurde dann am Morgen beim Aufbau entdeckt. Er blieb lange genug, um ausgiebig fotografiert zu werden.
Nicht genug von Hirschkäfern, entdeckten auch wir am letzten Tag unter unserem Schirmständer ein weibliches Exemplar. Genauso groß (Körper ca 10cm!), nur eben ohne imposantes Geweih.

Veranstaltungstipps fürs kommende Wochenende!

Bevor ich jetzt näher aufs letzte Wochenende eingehe, möchte ich euch zwei Veranstaltungen besonders ans Herz legen: Samstag 12.6. und Sonntag 13.6. finden bei den Grossauers wieder die "Kostbaren Tage" statt. Ab 14 Uhr sind der Weinkeller und die Verkostungsstuben geöffnet. Es gibt die besten Tropfen der letzten Jahrgänge aus Vaters Kellers, alle aktuellen Pesto-Sorten von Sohn Stefan und auch wieder Gustostückerl der Zutaten-Lieferanten fürs Pesto. Die letzten Male sind wir unglaublich gemütlich unter dem großen Walnussbaum gesessen, mit einem Brett mit Bauernbrot, Käse und Xöchtn und ein paar Gläsern Grünem Veltliner..... http://www.edelkonserven.at/, http://www.grossauer.eu/ Neu, aber sehr interessant ist das "Barocknick" im Schlossgarten von Spitz an der Donau. Ein Barockensemble wird spielen, Speisen muss man selbst mitbringen, für Trinken ist gesorgt. Klingt vielversprechend! Am Sonntag 13.6.2010, Beginn 11h Schönes Wochenende!

6. Juni 2010

Ein schönes und vor allem trockenes Wochenende ist nun vorbei. Ab Dienstag gibts hier die Bilder und aktuelle Information über das neue Sortiment und den Lagerstand. Danke allen, die in den wunderschönen Garten des Marienschlössls gekommen sind.

20. Mai 2010

Bald ist es soweit!

Von 3. bis 6. Juni findet im Marienschlössl in Wiedendorf und im Garten des Schlosses in Mühldorf am Manhartsberg wieder die wunderschöne Ausstellung "Gartenlust und Rosenzauber" statt. Ich bin sicher, dass es ein zauberhaftes Wochenende wird. http://www.garten-zauber.at/ Blumenwiese hat den Vorrat an Vogelhäusern und Schmetterlingshäusern aufgefüllt und soviel darf verraten werden: Es wird diesmal eine neue Farbe geben! ...und auch sonst gibt es Neuheiten im Sortiment... Ich freue mich auf Ihren Besuch!